Wie kann die Familie die kommenden Wochen überstehen? Was können Eltern tun, damit die Familie trotz der einschränkenden äußeren Umstände eine „gute Zeit“ miteinander verbringen
 kann?
Eine geregelte Struktur hilft dabei, nicht im Chaos zu versinken oder aus Langeweile zu streiten. Wer eine To-Do-Liste hat, auf der sowohl Pflichten als auch schöne Aktivitäten
 stehen, der langweilt sich viel weniger. Deshalb ist es auch besonders für Schulkinder
 wichtig Arbeits- und Freizeitzeiten festzulegen.
Viele Wochen zusammen zu Hause zu verbringen, kann für alle Beteiligten ziemlich anstrengend werden und die Eltern-Kind-Beziehung belasten. Gerade bereits länger schwelende Konflikte
 kommen in Ausnahmesituationen häufig an die Oberfläche.
In diesen Fällen können sich die Eltern als auch MA der Einrichtungen zunächst telefonisch an unsere Beratungsstelle in Schönebeck wenden (im Rahmen der Öffnungszeiten).
Die beigefügte Anlage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe („Tipps für Eltern“) kann als eine erste Orientierung für Eltern in schwierigen Situationen dienen
 und könnte ausgehändigt werden. (https://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2020/TT_Covid_19_Quarantaene_Tipps_fuer_Eltern.html). Hier die Broschüre  COVID_19_Tipps_fuer_Eltern zum herunterladen.
Als ein weiteres Angebot kann von allen betroffenen Eltern die Online-Beratung der bke-Elternberatung (bke-elternberatung.de), in der die Fachleute auch aus dem Homeoffice
 beraten können, rund um die Uhr für große und kleine Sorgen und Nöten genutzt
 werden. Auch der Austausch mit anderen Eltern ist über die Online-Beratung
 jeder Zeit möglich und kann der Entlastung dienen.
Bundeskonferenz
 für Erziehungsberatung e.V.
Herrnstraße 53
90763 Fürth
Telefon: (0911) 9 77 14 – 0
Telefax: (0911) 74 54 97
E-Mail: bke@bke.de
Erziehungs-, Familien- und Lebensberatung Schönebeck
 
Welsleber Straße 59
39218 Schönebeck
Tel.: 03928/69137
BeratungszentrumSBK@paritaet-lsa.de
Diplompsychologin Frau M. Friebe
B. Sc. Psychologin Frau F. Kröpke